Doktorand (m/w/d) Forensische Genetik
In der Abteilung Forensische Genetik erfolgt die Durchführung DNA- und RNA-analytischer Spurenuntersuchungen und Identifikationen im Auftrag von Gerichten, Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen sowie Abstammungsuntersuchungen im gerichtlichen und privaten Auftrag.
DFG-gefördertes Projekt: „Entwicklung einer RNA-basierten forensisch-molekularbiologischen Detektionsmethode für das Vorhandensein von biologischem (Spuren)Material Heranwachsender“.
Ziel des Projektes ist es, ein forensisch-molekularbiologisches Analyseverfahren zu entwickeln, das es Laboren ermöglicht, Spuren von Heranwachsenden, insb. Kleinkindern, auf polizeilich gesicherten Spurenträgern zu detektieren, um so den Kontakt mit minderjährigen Opfern besser nachweisen zu können. Ermittlungsbehörden soll damit eine weitere starke Beweisebene für Kapitaldelikte gegen Kinder an die Hand gegeben werden.
Start in unserem Team
Zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Methoden, insb. auf dem Gebiet der RNA-Analytik, suchen wir Ihre Unterstützung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für 3 Jahre (mit dem Ziel der Promotion) im Rahmen des Projekts.
Das bieten wir Ihnen:
- Eingruppierung in der Entgeltgruppe E13 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Eine Teilzeittätigkeit, zzt. 25 Stunden/Woche
- Verantwortungsvolles Forschungsprojekt mit gesellschaftlicher Relevanz
- Mitarbeit in einem motivierten kleinen Team
- Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)
Das erwartet sie:
- Anlegen eines Probenkollektivs mit Personen verschiedener Altersgruppen
- DNA- und RNA-Extraktion und -Aufbereitung, Auswertung von RNA-Sequenzierergebnissen
- Entwicklung, Etablierung und Validierung von mRNA- und/oder miRNA-Assays mit kapillarelektrophoretischer Darstellung und statistischer Evaluation
- Publikation der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften sowie Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen
- Mitwirken in Lehrtätigkeiten für Medizin- und Polizeistudierende
Das bringen sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium in Forensic Sciences, Biologie, Biochemie, Life Sciences oder vergleichbaren Studiengängen
- Praktische Erfahrungen im Bereich molekulargenetischer Techniken werden vorausgesetzt, Erfahrung auf dem Gebiet der forensischen Genetik und RNA Bearbeitung sind von großem Vorteil
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, organisatorische Fähigkeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Motivation und Interesse, sich in neue Techniken einzuarbeiten, sowie die ausprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sowie sichere PC-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit MS Office (Word und Excel). Erweiterte biostatistische und bioinformatische Kenntnisse sind von Vorteil
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.05.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 26553.
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
Für organisatorische und inhaltliche Fragen zur Stelle und zum Projekt, wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jan Euteneuer, unter Jan.Euteneuer@uksh.de, oder unter 0431-500-15917.
Kiel, Schleswig-Holstein, DE, 24105
Kiel, Schleswig-Holstein, DE, 24105
Stellensegment:
Biochemistry, Science