Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Post-Doc (m/w/d) - Institut für Epidemiologie
Das Institut für Epidemiologie ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Hierzu zählen u. a. die NAKO-Gesundheitsstudie (www.nako.de), die COVIDOM-Studie (www.covidom.de) und verschiedene Studien der Biobank popgen (www.popgen.de). Im Rahmen der NAKO-Gesundheitsstudie werden deutschlandweit 200.000 Teilnehmer*innen eines repräsentativen Bevölkerungsquerschnitts medizinisch standardisiert untersucht und befragt. Die COVIDOM-Studie führt eine umfangreiche Nachuntersuchung von Patient*innen durch, die mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert waren. Die Biobank popgen besteht seit 2003 an unserem UKSH in Kiel und hat seitdem mehr als 75.000 Studienteilnehmer*innen für verschiedene Studien gewinnen können.
Start in unserem Team
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 31.12.2025.
Das bieten wir:
- Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe E13 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen.
- Eine Vollzeitbeschäftigung, zzt. 38,5 h/Woche. Eine Teilzeitbeschäftigung kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein.
- Vergünstigte Mahlzeiten in der Betriebsinternen Kantine, damit in der Pause für Sie gesorgt ist.
- Kostenfreie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen, um Sie bestmöglich zu fördern.
- Viele attraktive Mitarbeiterrabatte auf diversen Online-Plattformen und bei verschiedenen Unternehmen.
- Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe.
- Hochschulsport und Fitness zum Firmentarif als wertvoller Ausgleich zur Arbeit.
Das erwartet Sie:
- Sie führen wissenschaftliche Analysen zum Zusammenhang von Lebensstilfaktoren und Biomarkern zu kardiometabolischen Erkrankungen durch und erstellen internationale Publikationen zu wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Ernährungs- und Herzkreislauf-Epidemiologie.
- Sie führen statistische Analysen mit SAS/R durch.
- Sie wirken an den verschiedenen im Institut angesiedelten Längs- und Querschnittstudien mit. U. a. wirken Sie an einer BMBF-finanzierten Studie zur Mikrobiota-basierten Prävention von Darmkrebs bei jungen Menschen mit.
- Sie betreuen Doktorandinnen und Doktoranden, u. a. durch ihre methodisch-statistische Supervision.
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Epidemiologie, Public Health, Statistik, Ernährungswissenschaften, Medizin, Gesundheitswissenschaften oder verwandten Fächern.
- Eine abgeschlossene Promotion ist wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung.
- Die Fähigkeit eigenständig statistische Analysen mit gängigen statistischen Verfahren zu rechnen (u. a. lineare oder logistische Regressionsmodelle; ggf. Überlebenszeit-Analysen)
- Sicherer Umgang mit Statistikprogrammen (z. B. SAS, R).
- Sehr starkes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Fachliche Versiertheit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Selbständigkeit und Teamorientierung runden Ihr Profil ab.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 13.02.2023 unter Angabe unserer Ausschreibungsnummer 20567.
Kiel, Schleswig-Holstein, DE, 24105
Kiel, Schleswig-Holstein, DE, 24105
Stellensegment:
Public Health, Epidemiology, Healthcare